Abendschule

Eine fachpraktische Ausbildung für alle, die mehr aus ihrem Berufsleben machen wollen.

Man lernt nie aus!

Die Ausbildung in der Abendschule für Maschinenbau setzt sich aus Vorbereitungslehrgang und Aufbaulehrgang zusammen und ist eine einzigartige Weiterbildungsmöglichkeit für Facharbeiterinnen und Facharbeiter mit einschlägiger Berufsausbildung, für Technikerinnen und Techniker einer Fachschule bzw. für alle AHS- und BHS-Absolventinnen und Absolventen - kurz für ALLE!

Unterricht Montag, Dienstag und Donnerstag in der Schule und Mittwoch abends online -

das Wochenende ist frei!

Der Abschluss einer HTL öffnet die Türen für viele Tätigkeitsfelder und Karriereschritte, in einer technischen Welt, die sich schneller ändert und entwickelt, als manche glauben. An der HTL St. Pölten gibt es mit der Schule für Berufstätige die Möglichkeit, sich technisch weiterzubilden und nach einer  Lehre oder Fachschule den HTL-Abschluss berufsbegleitend nachzuholen. Auch nach einer AHS- oder anderen BHS-Matura oder Berufsreifeprüfung stellt die Maschinenbau-Ausbildung eine praxisnahe Alternative zu einem Studium oder einer FH dar.

Absolventen und Absolventinnen einer Matura bekommen einen Großteil der allgemeinbildenden Gegenstände (Mathematik, Deutsch, Englisch) angerechnet. Auch für den Abschluss einer facheinschlägigen Lehre gibt es attraktive Anrechnungen, die den Ausbildungsaufwand verkürzen. 

Der Unterricht in der HTL für Berufstätige ist zeitlich so ausgelegt, dass möglichst viele Kursteilnehmer/innen die Möglichkeit haben, diese Ausbildung zu besuchen. Der Präsenzunterricht findet Montag, Dienstag und Donnerstag von 17:05 bis 21:50 statt, zusätzlich gibt es am Mittwoch eine Online-Einheit. 

Durch diese straffe zeitliche Organisation ist es möglich, einer Beschäftigung nachzugehen und weiterhin Geld zu verdienen. Da es sich bei der HTL um eine öffentliche Schule handelt, werden die Kosten der Ausbildung vom Bund getragen. Für bereits Berufstätige gibt es unterschiedliche Fördermöglichkeiten seitens des AMS (z.B. Bildungsteilzeitgeld, Fachkräftestipendium, Bildungskarenz, diverse Stiftungen…) oder anderer Förderstellen. Der große Vorteil dieses Weiterbildungsangebots besteht darin, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Unternehmen während ihrer Ausbildung nicht verlassen müssen. Nach der Matura sind sie sofort einsatzfähig und können nahtlos wieder voll in den Betrieb einsteigen.

Ausbildungsschwerpunkt 
• Konstruktion mit 3D-CAD Systemen
• Projektmanagement
• Technische Mechanik und Berechnung
• Fertigungstechnik und Robotik
• Werkstoffkunde und Qualitätsmanagement
• Elektrotechnik
• Automatisierungstechnik
• Wirtschaft und Recht

 Weiterführende Informationen zur Abendschule finden sie in unserem Abendschul-Flyer.